Die Arbeitsgemeinschaft „Netzwerk der Koordinatoren/-innen und für Fachpraxis an beruflichen Schulen in Hessen“ hat sich im Januar 2012 auf Initiative von Siegfried Groß, Koordinator für Fachpraxis an den Kaufmännischen Schulen in Marburg und Silvia Moos, Koordinatorin für Fachpraxis an den Kaufmännischen Schulen in Dillenburg, zunächst für den Bereich mittelhessischer beruflicher Schulen mit dem Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“, gebildet.
Beim ersten Treffen in Wetzlar wurde schnell klar, dass die Koordinatoren/-innen für Fachpraxis eine Ausweitung auf alle Berufsfelder des beruflichen Schulwesens wünschten. Im Mittelpunkt der ersten Tagung stand auch das gegenseitige Kennenlernen und der intensive Informations- und Erfahrungsaustausch. Das berufliche Schulwesen – mit seinen verschiedenen Vollzeit-Schulformen und der Teilzeit-Berufsschule, die zu berufs- und studienqualifizierenden Abschlüssen führen – ist vielfältig, wie die insgesamt 14 Berufsfelder von „Agrartechnik“ bis „Wirtschaft und Verwaltung“, die an beruflichen Schulen in Hessen angeboten werden.
Das erste Leitungsteam der AG: Siegfried Groß, Anita Gieske, Silvia Moos, Sandra Thiesen-Meinhold, Jürgen Ranft und Stefan Diehl (v. l. n. r.) – Foto: privat
Beim zweiten Treffen Ende Juni 2012 in Limburg vergrößerte sich der Teilnehmerkreis, zwar noch begrenzt auf Mittelhessen, aber ausgedehnt auf alle Berufsfelder. Im Mittelpunkt dieser Tagung stand die Erarbeitung und Beschlussfassung über eine Resolution zur Besoldungsanpassung und Weiterqualifizierung der Fachpraxiskollegen/-innen an den beruflichen Schulen.
Ein drittes Treffen fand Mitte November 2012 in Marburg statt, bei dem über die weiteren Aspekte zur Resolution und zu einer möglichen hessenweiten Ausdehnung der Arbeitsgemeinschaft diskutiert wurde. Diese wurde dann beim vierten Treffen im Juni 2013 einstimmig beschlossen. Landesweite Treffen finden seit 2014 statt.
Die Netzwerk-AG sieht sich als Interessenvertretung aller Fachlehrer/-innen für arbeitstechnische Fächer („FLatF“) sowie der Koordinatoren/-innen für Fachpraxis und der Netzwerkkoordinatoren/-innen für den Bereich „BÜA“ an beruflichen Schulen in Hessen. „BÜA“ steht für den derzeitigen Schulversuch „Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung“. Sie ist partei- und gewerkschaftspolitisch unabhängig.
Leitungsteam
Das aktuelle Leitungsteam wurde am 3. November 2022 einstimmig für die Dauer von drei Jahren gewählt. Ihm gehören an:
Stefan Döring Koordinator für Fachpraxis Gutenbergschule Frankfurt | Siegfried Groß Koordinator für Fachpraxis Kaufmännische Schulen Marburg | Eva Häfner Koordinatorin für Fachpraxis Gutenbergschule Frankfurt | Caroline Hagel Fachlehrerin atF Elisabeth-Knipping-Schule Kassel | Heike Hilbig Koordinatorin für Fachpraxis Friedrich-List-Schule Kassel |
Claudia Hohmann Koordinatorin für Fachpraxis Berufliche Schulen Bad Hersfeld | Silvia Nickel Koordinatorin für Fachpraxis Martin-Luther-King-Schule Kassel | Anne-Barbara Post*) Koordinatorin für Fachpraxis Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar | Sandra Thiesen-Meinhold Koordinatorin für Fachpraxis Adolf-Reichwein-Schule Limburg | Ellen Weiten Koordinatorin für Fachpraxis Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg |
*) kooptiert seit 19.11.2024
Wir informieren die Kollegen/-innen unseres Netzwerkes regelmäßig per Rundmail.
Wollen Sie in den Verteiler aufgenommen werden? Dann schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten.